500 v. Chr. – Die Ankunft der Helvetier

Auf den Schweizer Münzen steht heute das Wort Helvetica oder CH (Confederation Helvetique). Dies deutet auf die Helvetier hin, einen keltischen Klan, der sich um 500 v. Chr. in der Schweiz niederließ und einen großen Teil des Landes regierte. Die Hauptsiedlungen gehen bis 350.000 v. Chr. zurück, doch die Helvetier gaben den Hauptinstitutionsfantasien Raum.

150 v. Chr. – Der erste Schluck Wein

Die erste Flasche Wein geht auf das Jahr 150 v. Chr. zurück. Wie dem auch sei, die Minute, die die Geschichte veränderte, war der Zeitpunkt, an dem die tapferen Römer in das Land wanderten und mit ihnen mehr Trauben zum Pflanzen und Entwickeln transportierten. Die heute bekannten Lavaux-Weinberge wurden als ungeachtet der römischen Ereignisse genutzt.

1291 – Auf dem Weg zu einer Eidgenossenschaft

Am 1. August 1291 trafen sich drei Schweizer Kantone mit dem Ziel, die habsburgische Last abzubauen. Damit prägten sie das gesamte erste Schweizer Bündnis, den Weg, bevor es cool war, Teil einer Partnerschaft zu sein. Sie begann im Fokus Schweiz und entwickelte sich so stark, dass die Kantone im Norden und Süden an der Regierungsarbeit teilhaben mussten.Swiss sea

1648 – Unabhängig und unvoreingenommen

Zwischen der Entwicklung der Konföderation und dem Eindringen der aufstrebenden Mächte Napoleons wurde eine etwas notwendige Regelung getroffen. Der westfälische Vertrag garantierte der Schweiz die verfassungsmäßige Freiheit vom Heiligen Römischen Reich. Sie war zu diesem Zeitpunkt für einige Jahre extrem autonom, doch das ist die Schweiz.

1848 – Die Schweizer Verfassung

Auch wenn die Schweiz irgendwann einmal zu einem Bündnis geworden war, war sie erst am 12. September 1848, als die Schweizer Verfassung an die Macht kam, ein echter Regierungsstaat. Der Schritt war eine Reaktion auf den Sonderbundskrieg, eine kleine Umwälzung des Bürgerkriegs unter Katholiken und Protestanten. Sie erlaubte Staatsangehörigen des schweizerischen und kantonalen Bürgerrechts.

1863 – Gründung des Roten Kreuzes

Die Roter Halbmond-Bewegung begann nicht lange, nachdem Henry Dunant, ein wohlhabender Vertreter, aufbrach, um Napoleon III. zu entdecken, um zu jammern, dass er nicht in der Lage sei, den französischen algerischen Markt zu durchbrechen. Unterwegs entdeckte er die katastrophalen Folgen des Gefechts von Solferino, wo 40.000 Männer in den Eimer getreten waren. Dunant, vom Anblick getroffen, kehrte nach Genf zurück und gründete das IKRK, um eine universelle Entwicklung zu starten und die Schweiz und Genf so zu positionieren, dass sie einen Teil der wichtigsten philanthropischen Organisationen der Welt haben.

1934 – Das Bankgeheimnisgesetz von 1934

Der Banking Secrecy Act von 1934 brachte die weltweit nummerierten Finanzsalden und die Namenlosigkeit der Rekordhalter (gesichert durch die Verurteilung eines Gesetzesverstoßes). Da die Beziehungen der Schweiz zu einigen als chaotisch eingestuft wurden, wurde Bargeld gesetzlich geschätzt.

1971 – Frauenwahlrecht

Es mag verwundern, dass Damen gerade die Fähigkeit besessen haben, in den letzten 50 Jahren in der Schweiz eine Stimme abzugeben. Die Schweizer kamen sehr spät zur Unterhaltung, auch zögerlich. Sie waren eine der letzten Nationen in Europa, die den Damen die Wahl zugestanden hat. Die Schweiz positioniert sich auch heute noch ungenügend in Bezug auf die Sexualrechte, und ungeachtet einiger Fördermaßnahmen sehen sich Frauen immer noch mit einem tief greifenden Sexismus konfrontiert, sei es im Arbeitsumfeld oder zu Hause.